Sun

Sun
Sun
 
[Abk. für Stanford University Network, dt. »Universitätsnetzwerk Stanford«], amerikanische Computerfirma mit Sitz im kalifornischen Palo Alto. »Sun Microsystems Inc.«, wie der vollständige Firmenname lautet, wurde 1982 von vier Angehörigen der Universität Stanford gegründet. Neben Netzwerktechnologie (Netzwerk) und Netzwerk-Software stellt Sun Workstations her, die mit dem Betriebssystem Unix arbeiten, wobei weitgehend Teile aus der industriellen Massenfertigung verwendet werden. Während der ersten Jahre wurden die Geräte noch mit einem Chip von Motorola (dem 68000) ausgerüstet. 1987 entschied man sich für den schnelleren, aber in seinem Befehlssatz eingeschränkten RISC-Prozessor (RISC), der als SPARC bezeichnet wird. die Weiterentwicklungen werden als UltraSPARC bezeichnet. Die Prozessorbefehle sind, wie auch der Code von Suns Unix-Variante SunOs, vollständig offen gelegt, sodass Programmierer und Systementwickler spezifische Änderungen vornehmen und veröffentlichen können. Die SPARC-Workstations werden meist als Server in Netzwerken sowie für rechenintensive Anwendungen, etwa im Grafik- und Filmbereich, eingesetzt. Der 1995 veröffentlichte Film »Toy Story« wurde unter dem Einsatz von über 100 Sun-Workstations vollständig im Computer animiert (Pixar). Anfang der 1990er-Jahre folgten Multiprozessorsysteme, in denen mehr als eine Zentraleinheit gleichzeitig aktiv sind.
 
Bereits seit Mitte der 1980er-Jahre ist das von Sun entwickelte Netzwerkdateisystem NFS in Gebrauch, mit dem besonders der Datenaustausch in heterogenen Netzwerken erleichtert werden soll und das zu einem Industriestandard wurde. Seit 1995 entwickelte Sun die systemübergreifende Programmiersprache Java, die besonders für Internetanwendungen eingesetzt wird. Seit 1999 ist Java in der Version 2 für praktisch alle Rechnersysteme verfügbar. 1996 folgte zudem die Entwicklung der allgemeinen Beschreibungssprache XML. Das 1997 eingeführte Betriebssystem Solaris, eine Unix-Variante, erleichtert besonders die Arbeit in verteilten Systemen wie dem Internet. 2001 erfolgte die Veröffentlichung des Sun Open Net Environment, als Sun One bezeichnet, das eine weitere offene Plattform zur Entwicklung kontextsensitiver Internetlösungen darstellt.
 
Im Lauf seines Bestehens hat Sun immer wieder Kooperationsabkommen mit anderen Firmen abgeschlossen, beispielsweise mit AT&T, was zur Entwicklung von SunOs führte. Unter anderem wurde 1999 auch das deutsche Software-Haus Star Division von Sun übernommen und deren Anwendungspaket Star-Office frei verfügbar gemacht. Seit der Gründung erlebte Sun Microsystems aufgrund der innovativen Produkte und der Praxis der offenen Lizenzen einen kometenhaften Aufstieg, der dem Unternehmen bis heute die Marktführerschaft im Bereich Workstations sicherte. Aufgrund der von Anfang an verfolgten weltweiten Expansion hat Sun heute etwa 43 000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2001 einen Umsatz von über 18 Milliarden Dollar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sun Ce — Portrait de Sun Ce d après une édition du Roman des Trois Royaumes de la dynastie Qing. Chef de guerre de Wu Naissance 175 d …   Wikipédia en Français

  • SUN — Microsystems Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Sun — (teilweise für engl. Sonne) bezeichnet: Sun (Automarke), eine deutsche Automobilmarke Sun (Band), eine deutsche Rock Metal Band Sun Microsystems, ein US amerikanisches Unternehmen Sun Chemical, einen Hersteller von Druckfarben und Pigmenten Sun… …   Deutsch Wikipedia

  • Sun Ra — au conservatoire de Nouvelle Angleterre, le 27 février 1992 Nom Herman Poole Blount Naissance 22 mai …   Wikipédia en Français

  • SUN — Microsystems, Inc. Год основания 1982 Ключевые фигуры Скотт Макнили (председатель совета директоров), Джонатан Шварц (генеральный/исполнительный директор) Тип …   Википедия

  • Sun-4 — Sun 4  серия рабочих станций и серверов, запущенная корпорацией Sun Microsystems в июне 1987[1]. Системы серии Sun 4 были похожи на машины серии Sun 3, но использовали микропроцессоры, основанные на архитектуре SPARC V7[2], вместо… …   Википедия

  • Sun — Sun, n. [OE. sunne, sonne, AS. sunne; akin to OFries. sunne, D. zon, OS. & OHG. sunna, G. sonne, Icel. sunna, Goth. sunna; perh. fr. same root as L. sol. [root]297. Cf. {Solar}, {South}.] 1. The luminous orb, the light of which constitutes day,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sun-4 — is a series of Unix computer workstations and servers produced by Sun Microsystems, launched in 1987. The original Sun 4 series were VMEbus based systems similar to the earlier Sun 3 series, but employing microprocessors based on Sun s own SPARC… …   Wikipedia

  • Sun-1 — was the first generation of UNIX computer workstations and servers produced by Sun Microsystems, launched in May 1982. These were based on a CPU board designed by Andy Bechtolsheim while he was a graduate student at Stanford University and funded …   Wikipedia

  • Sun-4 — bezeichnet eine seit 1987 von Sun Microsystems produzierte Reihe von Unix Workstations und Servern. Die ursprüngliche Sun 4 Reihe bestand wie die Sun 3 Reihe aus VMEbus Systemen, die aber anstelle von 68k Prozessoren mit auf Suns eigener SPARC V7 …   Deutsch Wikipedia

  • Sun Fu — (chinesisch 孫府), Großjährigkeitsname Guoyi (國儀) war ein General der Wu Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China. Er war der zweite Sohn von Sun Qiang, dem älteren Zwillingsbruder des Generals Sun Jian. Am Angriff seines Vetters Sun… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”